Public Consultations

Um öffentliches Feedback zum Standard, Standardversionen, weiteren Methoden oder Methodenversionen einzuholen, führt eva regelmäßig transparente Public Consultations durch.

Auf dieser Seite können Sie die Inhalte und Feedback-Dokumentationen über aktuelle und abgeschlossene Public Consultationen einsehen.

 

Aktuelle Public Consultation

Derzeit befindet sich kein Standard, Standardversionen, Methode oder Methodenversionen in der Public Consultation.

Archiv: Public Consultation

Wald-Klimastandard

Der erste Standard der eva, der Wald-Klimastandard, ging mit der Version 1.0 als Entwurf in die Public Consultation. Dieser Standard bildet die Grundlage für verschiedene Methoden, die der Akkreditierungsleitlinie der eva folgen, insbesondere der Methode Wald-Wiederaufbau und Waldumbau.

Vom 26. Juni bis 24. Juli 2023 stand der Wald-Klimastandard der interessierten Öffentlichkeit und engagierten Organisationen zum Feedback offen.

In diesem Zeitraum war der Wald-Klimastandards einsehbar und Feedbacks konnten abgeben werden.

Zum Wald-Klimastandard Entwurf - Version 1.0
 
Alle Anpassungen die zu dieser Version geführt haben sind hier dokumentiert:
 
Liste Präsentation
 
Alle Kommentare fließen in die Feedback-Dokumentation ein und werden anonymisiert nach der Public Consultation mit einer Antwort vom Sekretariat des Wald-Klimastandards veröffentlicht. Die Feedback-Dokumentation der bereits abgeschlossenen Public Consultation finden Sie im Archiv.
 

C-Eigentum: Wem gehört der Kohlenstoff im Wald - und wer darf die Senkenleistung vermarkten?

Please wait while flipbook is loading. For more related info, FAQs and issues please refer to DearFlip WordPress Flipbook Plugin Help documentation.

Feedback-Prozess

Anzahl Feedbacks:
12

Public Consultation:
15. Dezember 2021 bis 31. Januar 2022

Wald-Klimarat:
30. September 2021

 

Kurzbeschreibung C-Eigentum

Können Ökosystemleistungen wie die Kohlenstoffsenkleistung eines Waldes vermarktet werden? Und wenn ja – von wem? Wie darf umweltbezogene Werbung mit Bezug auf den Einsatz von Klimazertifikaten ausgestaltet werden? Die juristische Stellungnahme der Kanzlei Redeker gibt uns Antworten auf Grundlage der in Deutschland geltenden Rechtsordnung.

Beschreibung der Medien

Folgende Unterlagen wurden dem Wald-Klimarat und der Öffentlichkeit für Kritik, Feedback und Anregungen zur Verfügung gestellt:

  • Studie, Kanzlei Redeker:
    „Vermarktungsfähigkeit der Kohlenstoff-Senkenleistung von Wäldern, unter besonderer Berücksichtigung der eigentumsrechtlichen Verhältnisse in Deutschland“
  • Stellungnahme der Kanzlei Redeker zur Studie (Video und Präsentation)
  • Graphical Recording des entsprechenden Workshops während der 1. Konferenz des Wald-Klimarates

Medien

Studie
Dezember 2021

Stellungnahme
Dezember 2021

Stellungnahme
Dezember 2021

Graphical Recording
30.09.2021

Prinzipien: Das Fundament eines jeden Standards

Please wait while flipbook is loading. For more related info, FAQs and issues please refer to DearFlip WordPress Flipbook Plugin Help documentation.

Feedback-Prozess

Anzahl Feedbacks:
28

Public Consultation:
15. Dezember 2021 bis 31. Januar 2022

Wald-Klimarat:
30. September 2021

Kurzbeschreibung Prinzipien

Prinzipien sind die Grundlage eines jeden Qualitätsstandards. Um zu bestimmen, wie die Prinzipien für einen Wald-Klimastandard in Deutschland aussehen sollen, wurden internationale Studien von McKinsey, WWF, dem Öko-Institut, ICROA sowie vier internationale und nationale Klimastandards miteinander verglichen.

Auf Basis dieser Analyse wurde ein erster Entwurf der Prinzipien des zu entstehenden Wald-Klimastandards für Deutschland hergeleitet.

Beschreibung der Medien

Folgende Unterlagen wurden dem Wald-Klimarat und der Öffentlichkeit für Kritik, Feedback und Anregungen zur Verfügung gestellt:

  • Entwurf, Ecosystem Value Association:
    „Analyse und Herleitung von Prinzipien für den Wald-Klimastandard in Deutschland“
  • Vorstellung des Entwurfs (Video und Präsentation)
  • Graphical Recording des entsprechenden Workshops während der 1. Konferenz des Wald-Klimarates

Medien

Entwurf
Dezember 2021

Vorstellung
Dezember 2021

Vorstellung
Dezember 2021

Graphical Recording
30.09.2021

Baseline: Wieviel CO2 würde gespeichert werden, wenn sich der Wald ohne den Menschen wieder bewaldet?

Please wait while flipbook is loading. For more related info, FAQs and issues please refer to DearFlip WordPress Flipbook Plugin Help documentation.

Feedback-Prozess

Anzahl Feedbacks:
23

Public Consultation:
15. Dezember 2021 bis 31. Januar 2022

Wald-Klimarat:
30. September 2021

Kurzbeschreibung Baseline

Das im Rahmen der Studie von Forliance entwickelte Tool (Software) ermöglicht es, in fünf Schritten die potentielle Kohlenstoffspeicherung auf einer Projektfläche zu ermitteln, die entstehen würde, wenn der Mensch nicht eingreifen würde.

Die dazugehörige Studie beschreibt die wissenschaftlichen Grundlagen der im Tool angenommenen Parameter.

Beschreibung der Medien

Folgende Unterlagen wurden dem Wald-Klimarat und der Öffentlichkeit für Kritik, Feedback und Anregungen zur Verfügung gestellt:

  • Studie, FORLIANCE:
    „Baseline-Tool: Wissenschaftlich fundierte Modellierung der natürlichen Wiederbewaldung auf Kalamitätsflächen“
  • Vorstellung durch FORLIANCE (Video und Präsentation)
  • Baseline-Tool zum Download (Excel)
  • Graphical Recording des entsprechenden Workshops während der 1. Konferenz des Wald-Klimarates

Medien

Studie
Dezember 2021

Vorstellung
Dezember 2021

Vorstellung
Dezember 2021

Tool
Dezember 2021

Graphical Recording
30.09.2021

Förderungen: Staatliche Förderung und Erlöse aus Klimazertifikaten, geht das?

Please wait while flipbook is loading. For more related info, FAQs and issues please refer to DearFlip WordPress Flipbook Plugin Help documentation.

Feedback-Prozess

Anzahl Feedbacks:
6

Public Consultation:
15. Dezember 2021 bis 31. Januar 2022

Wald-Klimarat:
30. September 2021

Kurzbeschreibung Förderungen

Die vorliegende Stellungnahme gibt eine rechtliche Einordnung von Erlösen aus Klimazertifikaten auf dem freiwilligen Markt im Hinblick auf das in Deutschland geltende Förderrecht. Besonderes Augenmerk liegt auf der Frage, ob und inwieweit Mischfinanzierungen von Waldklimaprojekten zulässig sind.

Beschreibung der Medien

Folgende Unterlagen wurden dem Wald-Klimarat und der Öffentlichkeit für Kritik, Feedback und Anregungen zur Verfügung gestellt:

  • Studie, Kanzlei Redeker:
    „Zuwendungsrechtliche Einordnung der Inwertsetzung der Kohlenstoff-Senkenleistung von Wäldern auf dem freiwilligen Zertifikatmarkt“
  • Stellungnahme der Kanzlei Redeker zur Studie (Video und Präsentation)

Medien

Studie
Dezember 2021

Stellungnahme
Dezember 2021

Stellungnahme
Dezember 2021

Methode Waldwiederaufbau

Die Version 0.3 des Wald-Klimastandards mit der Methode Wald-Wiederaufbau befand sich vom 01. August 2022 – 31. August 2022 zum Feedback in der Public Consultation. Alle Feedbacks und Klarstellungsanfragen finden sich in der Feedback-Dokumentation.

Methode Waldumbau

Herzlichen Dank für Ihr Feedback.

Derzeit arbeiten Pina Earth und eva an der Bearbeitung der eingegangenen Kommentare. Diese werden nach Bearbeitung anonym veröffentlicht.

Methode: Waldumbau

Der Anwendungsbereich des Wald-Klimastandards wird erweitert: nach der Entwicklung einer Methode für Wiederaufforstung erarbeiten wir gemeinsam mit dem Wald-Klimarat und Pina Earth eine Methode für den Bereich Waldumbau. 

Um alle Sichtweisen auf die Berechnungsgrundlagen der Methode Waldumbau zu berücksichtigen, haben Pina Earth und eva zur ersten Public Consultation eingeladen. 

Die Public Consultation fand vom 01. bis 31. März 2023 statt. In diesem Zeitraum stand die Methode der interessierten Öffentlichkeit und allen beteiligten Stakeholder-Gruppen zum Feedback offen. 

Ihr Feedback zählte bis zum 31. März

Als Grundlage dienten die gelisteten Methodenpapiere, Webinare und Präsentationen der Methode Waldumbau.

Methode: Waldumbau - Teil 1 (Grundlagen)

Der Projekttyp Waldumbau wird vorgestellt und der Pina Earth Methodenentwurf umfassend erläutert.

Die Methode Waldumbau wird in den folgenden Dokumenten aufgezeigt und erklärt die wichtigsten Fragen und Funktionen:

  • Wie ist die Methode aufgebaut?
  • Für welchen Geltungs- und Anwendungsbereich ist die Methode konzipiert?
  • Wie läuft der Quantifizierungsprozess ab?

Dokumente

Methodenpapier
28. Februar 2023

Webinar
28. Februar 2023

Präsentation
28. Februar 2023

Methode: Waldumbau - Teil 2 (THG Bilanzierung)

Das Methodenpapier und Webinar mit dazugehöriger Präsentation beschreiben im Detail die THG-Bilanzierung und den Quantifizierungsprozess.

Es wird durch den gesamten Prozess geführt, den ein Projekt durchläuft:

  • Verarbeitung der Inputdaten, um den digitalen Wald-Zwilling des Ausgangsbestands auf der Projektfläche zu erstellen
  • Einstellung der Parameter anhand derer Baseline und Projektszenario simuliert werden
  • Ablauf der Berechnungsschritte in der Simulation: Mortalität, Wachstum & Naturverjüngung und Nutzung & Pflege
  • Berechnung der Klimawirkung 

Dokumente

Methodenpapier
28. Februar 2023

Webinar
02. März 2023

Präsentation
02. März 2023

Entwicklungsprozess der Methode

Im Anschluss an die Public Consultation werden Ihre Kommentare gesichtet und auf dieser Grundlage die Methode weiterentwickelt und dem Wald-Klimarat sowie dem Technischen Komitee vorgestellt. Im Herbst 2023 soll die Methode Waldumbau in die Pilotphase gehen.

Auf dem Laufenden bleiben

Sie möchten regelmäßig über alles, was in und um den Wald-Klimastandard herum passiert informiert bleiben? Dann melden Sie sich für unseren Newsletter an.