Wald-Klimastandard geht mit der Version 1.0 als Entwurf in die Public Consulation
Mit der Vorstellung auf der Wald-Klimakonferenz öffnet eva den Entwurf v1.0 in einer öffentlichen Konsultation der interessierten Öffentlichkeit: Dieser Standard bildet die Grundlage für verschiedene Methoden, die der Akkreditierungs-Leitlinie von eva folgen, insbesondere der Methoden Wald-Wiederaufbau und Waldumbau. Vom 26. Juni bis zum 24. Juli 2023 war der Standard für die öffentliche Konsultation geöffnet.
Mit dieser öffentlichen Konsultation stellt eva auch die Akkreditierungs-Leitlinie vor: Methoden werden nach einem standardisierten Prozess entlang dieser Leitlinie entworfen, um deren Qualität zu gewährleisten. Sowohl die bereits bestehende Methode Wald-Wiederaufbau als auch die derzeit zusammen mit Pina Earth und dem Wald-Klimarat in der Entwicklung befindlichen Methode Waldumbau folgen der Akkreditierungs-Leitlinie von eva.
Die Methode Waldumbau umfasst den Umbau von Reinbeständen zu strukturdiversen Mischwäldern. Im Herbst ist gemäß der Leitlinie ein Qualitätscheck angestrebt, damit nach Zulassung im Technischen Komitee bestenfalls im Spätherbst mit einer Pilotphase für diese Methode begonnen werden kann.
“Versuch macht klug” – sowohl der Standard als auch die Online-Plattformen halten dem Praxistest stand
Verantwortlich für die erste Pilotphase zeichnet Rüdiger Meyer, der einen Einblick in die Lernerfolge gibt: “In der Pilotphase ging es uns noch nicht darum, viele Zertifikate zu erzeugen, sondern wir wollten Technik und Prozess einem Realitätscheck unterziehen – das ist uns gelungen und wir konnten die erforderlichen Anpassungen umsetzen.” Derzeit werden noch bis Herbst 2023 die offenen Projekte aus der Pilotphase zertifiziert, sodass insgesamt mit ca. 75.000 eva-Zertifikaten aus dieser Anfangsphase zu rechnen ist. Die Projekte bilden dabei alle unterschiedlichen Besitzarten in fast allen Bundesländern ab.
In einer Podiumsdiskussion teilten die Pilotpartner Jan Müller-Thomsen von der Oldershausen HOFOS GmbH und Christian Stuhlmann von der Waldkonzepte PartG als erste Anwender, sowie der für die Pilotphase verantwortliche Zertifizierer, TÜV Nord, vertreten durch Carl-Luis Weiss, ihre Erfahrungen.
Christian Stuhlmann, der die Pilotphase von der ersten Stunde begleitet hat, ist mit der Nutzerfreundlichkeit der Plattform zufrieden und nimmt zukünftigen Anwendern die Scheu: “Die dynamische Entwicklung der Plattform ist toll gewesen – das war ja auch Anspruch an diese Phase. Eventuell wird nicht jeder die Plattform sofort bedienen können, dafür braucht es ein gewisses Vorwissen. Aber für diesen Fall gibt es z.B. forstliche Dienstleister, die als Projektverantwortliche eingesetzt werden können und z.B. kleinere Privatwaldbesitzer tatkräftig unterstützen können.”
Jan Müller-Thomsen, der das Pilotprojekt als Nachfolger von Dirk Neuenstein übernahm, betonte die Unterstützung durch das eva-Projektteam: “Ich verstehe mich als digital native und bin gut mit dem logischen Aufbau der Plattform zurecht gekommen. Teilweise liefen Prozesse wie Uploads nicht reibungslos, aber das war bei einer neu entwickelten Technik erwartbar. Dafür stand dann das eva-Team mit Rat und Tat zur Seite und hat auch Vorschläge für die Ausgestaltung der Plattform entgegengenommen und umgesetzt.”
Den Vorteil des digitalen Zertifizierungsprozesses lobt auch Carl-Luis Weiss: “Für mich als Zertifizierer ist die digitale Zertifizierung ein riesiger Schritt nach vorn. Die Zertifizierung wird am Rechner durchgeführt und abgeschlossen, es ist kein gesonderter Bericht erforderlich. Außerdem habe ich für alle meine Eingaben immer direkt den passenden Auszug aus dem Standard bereit. Und: Die Offline-Funktion der Plattform ist natürlich ein großer Vorteil für das Audit auf der Projektfläche.” Für ein reibungsloses Audit gibt er den Anwendern mit: “Bereitet die Audits sauber vor, liefert am Anfang so viele Informationen wie möglich mit – dann läuft das Audit zügig durch.”
Wie wertvoll die Pilotphase und das Engagement der Pilotpartner und des TÜVs waren, fasst Rüdiger Meyer zusammen: “Dass in der Pilotphase alle so konstruktiv aber auch konsequent dran geblieben sind, ermöglicht es uns, ein hochwertiges Produkt zu entwickeln. Und das ist die Voraussetzung, um am Markt zu bestehen. Das Engagement aller Beteiligten geht weit über das reguläre Betätigungsfeld hinaus: Ohne diesen Einsatz wären wir mit eva und dem Wald-Klimastandard nicht so weit wie wir es jetzt sind.”
“Mit hochwertigen Zertifikaten für den freiwilligen Markt adressiert eva das hohe Käuferinteresse an einem Produkt aus Deutschland.”
In einem Update zum Bereich Markt gibt Rüdiger Meyer einen Einblick in den freiwilligen Kohlenstoffmarkt in Deutschland und stellt die Kaufmotivation von Unternehmen für eva-Zertifikate dar.
Eine Podiumsdiskussion mit Helena Scholz, Climate Partner, und Rudolf Maier, Callirius AG, unterstreicht die Relevanz und den Bedarf an hochwertigen und exklusiven eva-Zertifikaten als Bestandteil von Zertifikatportfolios. Rudolf Maier betont das Umdenken der Käufer: “Mit der aktuellen kritischen Berichterstattung sind Unternehmen vorsichtiger geworden und es werden verstärkt regionale Projekte gesucht. Auf diesen Bedarf antwortet der lokale Wald-Klimastandard mit seinen kleinen, scharf regionalbezogenen Projekten. Dabei geht es den Unternehmen nicht mehr nur um die Tonne CO2, sondern um alle Co-Benefits: Die Unternehmen machen sich mehr Gedanken.” Den Aspekt der regionalen Nachvollziehbarkeit der Zertifikate ergänzt Helena Scholz: “Treiber ist sowohl der direkte Bezug zu den regionalen Projekten, als auch die Emotion – die hängt in den DACH-Ländern besonders am Wald: Unternehmen möchten regional einen Impact erzeugen und der Natur vor Ort etwas zurückgeben. Dieses Engagement kann den Kunden anschließend transparent und detailliert aufgezeigt werden.”
Für die nahe Zukunft sieht Rüdiger Meyer Möglichkeiten, mit eva Projektentwickler und CO2-Händler bei der Vermarktung von Projekten zu unterstützen: “Wir sind bereit das eva Impact Registry mit weiteren Features für eine werbewirksame Vermarktung auszustatten und wir bereiten unterstützendes Infomaterial vor. Und natürlich bieten wir an, Verkaufsgespräche mit Unternehmen zu begleiten.”
Fachlicher Austausch auf Augenhöhe in drei Workshops
Am Nachmittag diskutierten die Gäste in zwei Workshop-Sessions den aktuellen Entwurf v1.0 des Wald-Klimastandards, zusammen mit Pina Earth die Methode Waldumbau und blickten mit dem Projektteam von eva tief in den eva-Zertifizierungsprozess auf der Plattform.
Die Konferenz des Wald-Klimarates öffnet sich zur “Wald-Klimakonferenz”
Schon im Rahmen der 5. Konferenz des Wald-Klimarates in Blankenburg im Oktober 2022, hat die Ecosystem Value Association ihr Format bewusst für einen größeren Teilnehmerkreis geöffnet. Ziel ist, alle Akteure des sich entwickelnden Ökosystemleistungsmarktes in Deutschland zusammenzubringen.
Mit der Umbenennung in Berlin am 22. Juni 2023 von der “Konferenz des Wald-Klimarates” in die “Wald-Klimakonferenz” unterstreicht eva diese Ausrichtung. Am Abend fanden sich beim Empfang anlässlich der Wald-Klimakonferenz zahlreiche Gäste aus Politik, Markt und Forst ein, um mit dem Wald-Klimarat und dem eva-Team in den Austausch zu gehen.
Alexander Zeihe, Sprecher des Vorstands der Ecosystem Value Association, dankte den Mitgliedern des Wald-Klimarates, dem Technischen Komitee und allen Netzwerkpartnern für das ausdauernde, konstruktive und bereichernde Engagement.