Der Wald-Klimarat

Die Arbeit des Wald-Klimarates stellt eine zentrale Rolle in der Entwicklung des Wald-Klimastandards dar: Seit seiner Gründung 2021 fungiert der Wald-Klimarat während der Entwicklung des Wald-Klimastandards als beratendes Sounding Board.

Wald

Stakeholder aus dem Bereich Wald bringen ihre Erfahrungen und Fachwissen aus der Praxis ein und zeigen auf, welche wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Herausforderungen sich bei der Umsetzung stellen.

Wissenschaft & Technik

Stakeholder aus dem Bereich Wissenschaft & Technik zeigen auf, welche wissenschaftlichen Erkenntnisse und technischen Möglichkeiten bei der Ausgestaltung der Mindestanforderungen berücksichtigt werden sollen.

Öffentlichkeit & Zivilgesellschaft

Die Stakeholder-Gruppe der Öffentlichkeit bringt die Sichtweise der politischen Institutionen, der Verwaltungen und der NGOs / Umweltverbände ein. Sie vertritt die Interessen der Zivilgesellschaft.

Markt

Zu der Gruppe des Marktes zählen jene Stakeholder, die bereits Klimaschutzprojekte entwickeln oder finanzieren, deren Zertifikate handeln oder nutzen.

Entwicklung des Wald-Klimastandards

Auf den ersten Konferenzen des Wald-Klimarates wurden die Prinzipien und Kriterien des Standards vorgestellt und ein erstes Feedback der Experten anschließend eingearbeitet. Anfang Juni 2022 wurde den Experten des Wald-Klimarates im Rahmen individueller Workshops erstmals der vollständige Digitale Standard in der Entwurfs-Version v0.2 vorgestellt – ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung des Wald-Klimastandards!

Mit dem konsolidierten Feedback aus den Workshops des Wald-Klimarates ist eine Entwurfs-Version entstanden, die im August 2022 in einer weiteren Public Consultation der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Die Feedbacks wurden vom Sekretariat des Wald-Klimastandards gesichtet und eingearbeitet. Über diese Version v0.4 werden das Technische Komitee und der Wald-Klimarat auf der 4. Konferenz des Wald-Klimarates am 17. und 18. Oktober 2022 tagen.

Auf der Konferenz soll die Pilotphase des Wald-Klimastandards starten. Der Standard geht mit einer Pilotversion von der theoretischen Entwicklung in die praktische Anwendung.

Ziel ist es, im Sommer 2023 eine finale Version v1.0 des Wald-Klimastandards zu veröffentlichen.

Satzungen & Protokolle

Für bestmögliche Transparenz stellen wir allen interessierten Stakeholdern die Satzungen des Wald-Klimastandard zur Einsicht bereit. Fragen und Anregungen können an das Sekretariat des Wald-Klimastandards gerichtet werden: sekretariat@waldklimastandard.de

 

  • Ergebnisprotokoll – Sitzung Technisches Komitee, Sitzung 01, Frankfurt, Datum: 28.09.2022
  • Ergebnisprotokoll – Sitzung Technisches Komitee, Sitzung 02, digital, Datum: 08.02.2023
  • Ergebnisprotokoll – Sitzung Technisches Komitee, Sitzung 03, Sigmaringen, Datum: 23.03.2023

2022 fokussiert sich der Wald-Klimastandard auf die Scopes „Wiederaufforstung“ und „Waldumbau“.

Wirksamkeit durch Multi-Stakeholder-Foren

Im Dialog mit allen Wald-Klima-Stakeholdern sollen die Mindestanforderungen eines Wald-Klimastandards für Deutschland definiert werden.

Multi-Stakeholder-Foren bringen Interessengruppen zu einem gemeinsamen Thema zusammen, mit dem Ziel Know-How aus unterschiedlichen Sichtweisen zu bündeln: In diesem partizipativen Ansatz wird eine Lösung für eine komplexe Aufgabenstellung erarbeitet, welche die Bedürfnisse der Interessengruppen berücksichtigt und ihre Legitimation erfährt.

Mit der Gründung des deutschen Wald-Klimarates wurde ein Multi-Stakeholder-Dialog etabliert, der die Interessen und praktischen Erfahrungen aus den Bereichen Wald, Markt, Wissenschaft & Technik sowie Öffentlichkeit & Zivilgesellschaft vereint.

Mitglieder des Wald-Klimarates

Stakeholder: Wald

Raimund Friderichs (Mitglied Technisches Komitee)
Unternehmensgruppe Fürst von Hohenzollern

Christian Raupach (Mitglied Technisches Komitee, Privatwald)
Privatperson

Vera Butterweck-Kruse
Butterweck Rundholzlogistik 

Dirk Neuenstein
HOFOS Oldershausen 

Christian Lürßen
Lürssen Forstbaumschulen 

Lorenz Freiherr Klein von Wisenberg
Forstberater

Oberbürgermeister Heiko Breithaupt
Stadt Blankenburg 

Martin Bock
Forstwirtschaftliche Vereinigung Oberpfalz 

Dr. Jens Jacob
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität des Landes Rheinland-Pfalz

Stakeholder: Öffentlichkeit & Zivilgesellschaft

Ruth von Heusinger (Mitglied Technisches Komitee, NGO)
ForTomorrow 

Christoph Rullmann
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald

Prof. Dr. Peter Berthold
Sielmann Stiftung

Marcel Kruse
Umweltbundesamt

Caspar von Alvensleben
Landwirtschaftliche Rentenbank

Rüdiger Kruse
Mitglied des Deutschen Bundestages a.D.

Reinhold Pix
Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg

Dr. Christoph Hoffmann
Mitglied des Deutschen Bundestages

Johann Rathke
WWF

Stakeholder: Markt

Nils von Schmidt (Mitglied Technisches Komitee)
Colliers International 

Bastian Strotmann
Re-Spire

Dr. Leon Barthel
PrimaKlima

Simon Scholl
Triodos Bank Deutschland 

Andreas Heger
MunichRE 

Andreas Weckwert
natureOffice 

Frank Helbig
myclimate 

Helena Scholz
ClimatePartner

Stakeholder: Wissenschaft & Technik

Prof. Dr. Hubert Hasenauer (Mitglied Technisches Komitee, Wissenschaft)
Universität für Bodenkultur Wien 

Alexandra Nuske
TÜV Nord Cert GmbH 

Martin Opitz
Freiberuflicher FM/GHG Auditor 

Prof. Dr. Bernhard Möhring
Universität Göttingen

Dipl.-Ing. (FH) Göran Spangenberg
FH Rottenburg 

Elmar Seizinger
FSC Deutschland 

Peter Gaffert
PEFC 

Auf dem Laufenden bleiben

Sie möchten regelmäßig über alles, was in und um den Wald-Klimastandard herum passiert informiert bleiben? Dann melden Sie sich für unseren Newsletter an.