Warum machen wir, was wir machen?

Aktuell (2021) leben wir in Deutschland mit einer Erhöhung von 1,1 °C.

  • Wald ist ein absolut essentieller Baustein, um das Pariser 1,5°C Ziel zu erreichen.

  • In Deutschland müssen große Flächen zeitnah mit Climate-Smart Forestry  wiederbewaldet oder umgebaut werden.

  • Internationale Klimastandards sind für Entwicklungsländer konzipiert worden und nicht auf die deutschen Gegebenheiten anwendbar.

  • Die Privatwirtschaft muss in den Klimaschutz mit eingebunden werden. Es braucht neue sinnvolle Geschäftsmodelle, die Natur- und Klimaschutz fördern.

Die Initiatoren

Moriz Vohrer Ehemaliger Leiter der Wald- und Agrarabteilung des WWF Gold Standards

Alexander Zeihe Ehemaliger Hauptgeschäftsführer des Spitzenverbandes der deutschen Waldeigentümer

Rüdiger Meyer Gründer und ehemaliger Geschäftsführer der Fairtrade-Zertifizierungsorganisation FLOCERT

Der Wald-Klimastandard ist der erste Standard, den der Verein Ecosystem Value Association (EVA) e.V. entwickelt.

Ziel des Vereins ist es, verlässliche Standards zu entwickeln, um Leistungen von Ökosystemen zertifizierbar zu machen.

Erfahren Sie mehr über die Ecosystem Value Association. 

Brainforest analysiert existierende Marktbarrieren, entwickelt innovative Lösungen, gründet diese als unabhängige Organisationen aus und hilft bei deren globalen Skalierung. Für mehr Wald und besseres Klima.

Ein herzlicher Dank geht an unsere Initialunterstützer:
Erck Rickmers, Hamburg
Florian Rehm, Wolfenbüttel
Die Partner von Colliers International, Frankfurt

Die Triodos Bank ist Europas führende Nachhaltigkeitsbank mit Sitz in fünf europäischen Ländern.

Wer ist an der Entwicklung des Wald-Klimastandards beteiligt?

Das Multi-Stakeholder-Forum berät über die Inhalte des Standards und seine Mindestanforderungen.

Das Standard Committee setzt sich aus Repräsentanten des Multi-Stakeholder- Forums, dem Sekretariat und diversen Fachexperten zusammen und betreut die Weiterentwicklung des Standards sowie dessen Implementierung.

Das Steering Committee des Vereins entscheidet, ob ein neues Multi-Stakeholder-Forum für einen bestimmten Bereich (Wald, Agrar, Pflanzenkohle) ins Leben gerufen wird.

Das Sekretariat koordiniert die Zusammenarbeit der Stakeholder und ist federführend in der Ausgestaltung der Prozesse und Inhaltsentwürfe.

Das Sekretariat

Mit über 15 Jahren Erfahrung aus den Bereichen internationale Klimastandards,
deutsche Forstwirtschaft und faire Zertifizierungssysteme

Rüdiger Meyer

Leiter des Sekretariats (Finance & Development)
Rüdiger Meyer war Gründer und langjähriger Geschäftsführer der FLOCERT GmbH, des weltweit operierenden Fairtrade-Zertifizierers. Er ist Vorstand der EDGE Certified Foundation und Mitglied des Akkreditierungsrats von Social Accountability Accreditation Services (SAAS).

ruediger.meyer[æt]ecosystemvalue.org

Moriz Vohrer

Technischer Leiter des Sekretariats (Standards & Technology)
Moriz Vohrer ist diplomierter Forst- und Umweltwissenschaftler. Er war Gründer der NGO CarbonFix und verantwortlich für die Entwicklung des ersten internationalen Wald-Klimastandards. Anschließend leitete er den Wald- und Agrarbereich des WWF Gold Standards und war Geschäftsführer des Solidaridad Deutschland e.V.

moriz.vohrer[æt]ecosystemvalue.org

Johannes Lehrer

Stakeholder Management & Politics Johannes Lehrer arbeitete viele Jahre für ein Mitglied des Deutschen Bundestages. Außerdem war er als Referent für die bundespolitische Interessensvertretung des Walbesitzerverbandes verantwortlich.

johannes.lehrer[æt]ecosystemvalue.org

Nico de Haen

Software & Technology
Nico de Haen ist Software-Architekt mit den Schwerpunkten Web-Portale und Abbildung von Geschäftsprozessen. Er ist verantwortlich für die Konzeption und Umsetzung der digitalen Zertifizierungs-Plattform.

nico.dehaen[æt]ecosystemvalue.org

Auf dem Laufenden bleiben

Sie möchten regelmäßig über alles, was in und um den Wald-Klimastandard herum passiert informiert bleiben? Dann melden Sie sich für unseren Newsletter an.