Lokale Wälder für globalen Klimaschutz
Kohlenstoff natürlich binden mit Klimazertifikaten Made in Germany

Viele Wissenschaftler weisen darauf hin, dass die bisherigen Wetter-Extreme erst die Vorboten von weitaus größeren Dürren und Kalamitäten sind. Wir stehen vor gewaltigen Umbrüchen in der Natur und für uns Menschen.
Der Klimawandel schreitet so schnell voran, dass unsere Wälder damit überfordert sind. Pro Jahr wandern die Klimazonen in Mitteleuropa um 4 km nach Norden; großflächige Schäden in den Wäldern sind die Folge.
Das Thünen-Institut geht davon aus, dass bis zum Jahr 2050 rund ein Drittel (fast 3 Millionen Hektar) des deutschen Waldes ein angepasstes Wald-Klima-Management und Waldumbau benötigen.
Die Finanzierung dieser neuen Wälder wird eine Herkulesaufgabe; staatliche Gelder allein werden dabei nicht ausreichen.
Die Finanzierung von klimaresilienten Wäldern in Deutschland wird zu einer Herkulesaufgabe, an der sich alle beteiligen müssen.
Mit dem deutschen Wald-Klimastandard wird ein Qualitätsstandard für Klimazertifikate entstehen, der Waldbesitzern ökonomische Anreize geben soll, ihre Wälder climate-smart zu bewirtschaften.
Der Verkauf der dabei entstehenden CO2-Zertifikate hilft ihnen dabei, ihre Klimaaktivitäten (Wiederaufforstungen, Anreicherung von Kohlenstoff im Boden, klimaresilienter Waldumbau, Walderhalt etc.) zu finanzieren.
Unternehmen können mit Hilfe des Qualitätsstandards und durch den Kauf dieser Zertifikate einfach, transparent und ohne Reputationsrisiken ihren Beitrag zu Klimaschutz und biologischer Vielfalt in Deutschland leisten.
Climate-Smart Forestry bezeichnet ein klima-angepasstes Forst-Management analog zur Climate-Smart Agriculture. Dabei werden die Folgen des Klimawandels und seine Konsequenzen für den Wald in den Blick genommen, mit dem Ziel, den langfristigen Erhalt des Waldes zu sichern.
Die Klimaschutzmaßnahmen können von der Idee bis zur Zertifizierung online geplant werden. Mit dem Erlös der daraus resultierenden CO2-Zertifikate können Aufforstungen und Waldumbau refinanziert werden.
Die Projektdokumentation erfolgt online, ohne lästiges Ausfüllen von unverständlichen Formularen. Jeder Waldbesitzer kann unter anderem sein individuelles Wald-Wachstumsmodell auf Basis von wissenschaftlich geprüften Waldinventurdaten anlegen und die CO2-Bindewirkung über die Jahre berechnen.
Wenn du schnell gehen willst,dann gehe alleine.Wenn du weit gehen willst,dann gehe mit anderen zusammen.
Multi-Stakeholder-Foren dienen der Beschleunigung des Wissensaustauschs, dem Dialog zwischen verschiedenen Akteuren sowie der Findung einer gemeinsamen Sprache und Wertebasis. Um die Herausforderungen des Waldumbaus zu meistern, wird das Stakeholder-Forum des „Wald-Klimarates“ entstehen. Er setzt sich aus 6-8 Personen jeder Stakeholder-Gruppe zusammen und fungiert als Sounding Board und Beratungsgremium, das sich aktiv an der Gestaltung des Standards beteiligt. Ziel des Rates ist es sicherzustellen, dass die Ausgestaltung des Mindeststandards zur Inwertsetzung der Ökosystemdienstleistung „CO2“ im Geiste aller in Deutschland relevanten Stakeholder-Gruppen stattfindet.