Klimaschutz-Projekte mit dem Wald-Klimastandard entwickeln

Wald mit Zukunft.

Die Ecosystem Value Association begründet mit dem Wald-Klimastandard einen qualitativ hochwertigen Standard, der als Rahmenwerk für die Umsetzung und Zertifizierung von Klimaschutzprojekten in Deutschland dient. Diese Projekte finden in Form von Maßnahmen zum Wald-Wiederaufbau (Aufforstung) oder Waldumbau statt. Der Wald-Klimastandard berücksichtigt die spezifischen Anforderungen deutscher Wälder sowie die gesetzlichen Vorgaben Deutschlands.

Das digitale Ökosystem von eva

Waldbesitzende bzw. Projektverantwortliche wenden den von eva entwickelten Wald-Klimastandard für die Umsetzung ihrer Wald-Klimaprojekte an. Die Zertifizierung findet auf der Zertifizierungsplattform von eva statt. Das Impact Register dient der öffentlichen Darstellung der Projekte und zur Ausgabe der Zertifikate an die Käufer.

 

Wald-Klimaprojekte erzeugen eine Senkenleistung in tCO2e, deren genaue Berechnung in der Zertifizierungsplattform stattfindet. Die von eva entwickelte Zertifizierungsplattform nimmt eine zentrale Rolle in der Projektentwicklung ein und ist die Schnittstelle zwischen Standard, den Projektverantwortlichen, den Auditoren und dem Impact Register. Nach einem erfolgreichem Zertifizierungsprozess wird die prognostizierte Speicherleistung in Form von validierten Zertifikaten in das Register von eva übergeben.

Im Impact Register können alle Beteiligten, darunter Waldbesitzer bzw. Projektverantwortliche, Projektentwickler, Händler und Käufer den Transfer und die Stilllegung von eva-Zertifizikaten vollziehen.

Informationen zu jedem zertifizierten Projekt sind hier öffentlich zugänglich und werden sowohl in der digitalen Projektvorstellung als auch im verbindlichen Project Design Document (PDD) erfasst.

Projekt entwickeln

Der Wald-Klimastandard mit der Methode Wald-Wiederaufbau ist besonders relevant für Waldbesitzende, die ihre Kalamitätsflächen seit dem 30. September 2021 aufforsten oder dies in Zukunft planen. Wer über Flächen mit Reinbeständen verfügt, kann diese mit der Methode Waldumbau in stukturreiche Mischwälder umgestalten.

Bei Projektflächen über 50 ha werden die Kosten für die Zertifizierung von eva getragen. Für kleinere Projektgrößen werden die Kosten bisher noch nicht übernommen. Es gibt die Möglichkeit, sich als Waldbesitzer mit kleinen Flächen zusammenzuschließen oder über FBGs sowie forstliche Dienstleister kleinere Projekte zusammenzufügen.

Voraussetzungen für die Anwendung des Wald-Klimastandards

Sie sind Waldbesitzer oder Projektentwickler und interessieren sich für die Anwendung des Wald-Klimastandards? Dann vereinbaren Sie gerne einen unverbindlichen Kennenlerntermin mit uns.

Jetzt beraten lassen

Informationen, die Sie bereithalten sollten:

  • Betriebsgröße / betreute Fläche (ha)
  • Schadfläche aktuell (ha)
  • Wieviele Hektar könnten in diesem Kalenderjahr in die Zertifizierung gebracht werden (ha)
  • Flächen mit einem Potential für Waldumbau bis 2050 (ha)

Projektverantwortliche finden

Waldbesitzer können externe Projektentwickler beauftragen und zu Projektverantwortlichen ernennen. Projektentwickler sind z.B. Forstdienstleister oder FBGs. Sie übernehmen oft auch den Zertifikatehandel. Bei Bedarf hilft eva in der Vermittlung lokaler Projektentwickler.

Kontaktieren Sie uns unter kontakt@ecosystemvalue.org.

Zertifikatehandel

Das Impact Register von eva bietet Einblick in alle Klimaprojekte und die daraus verfügbaren und stillgelegten eva-Zertifikate. Käufern und Verkäufern von eva-Zertifikaten ermöglicht das Register reibungslose und sichere Transaktionen. Es ist seit Dezember 2022 mit seinen Grundfunktionen nutzbar. Weitere Features sind in Entwicklung und werden kontinuierlich implementiert. Für Rückfragen oder Support erreichen Sie uns unter kontakt@ecosystemvalue.org.

Das Register zeigt Projekte, die unter dem Wald-Klimastandard zertifiziert wurden. Diese können ihre Klimaleistung in Form von eva-Zertifikaten im eva-Register ausgeben, transferieren und stilllegen. Die CO2-Senkenleistung der zertifizierten Projekte im Impact Register wird “netto” dargestellt. Das heißt, bei diesen Werten sind der Permanenz-Puffer (15%) und die eva-Gebühr (15%) bereits abgezogen.

Leistungen eva & Gebühr

Die eva Service GmbH ist eine 100%ige Tochter der Ecosystem Value Association e. V. und zeichnet neben der Entwicklung des Standards verantwortlich für Koordination und Moderation des Wald-Klimarates, die Programmierung und Entwicklung der technischen Plattformen (Digitaler Standard, Zertifizierungsplattform, Impact Register) sowie Schulungen zum Standard.

Darüber hinaus befinden sich ergänzende Methoden des Wald-Klimastandards in Arbeit, um weitere Anwendungsbereiche für eva-Zertifikate zu erschließen.
Für die Finanzierung dieser Dienstleistungen (AGBs) und das regelmäßige Monitoring der Projekte behält die eva Service GmbH 15% der ausgegebenen Zertifikate ein. Weitere 15% bilden den Permanenzpuffer.

Auf dem Laufenden bleiben

Sie möchten regelmäßig über alles, was in und um den Wald-Klimastandard herum passiert informiert bleiben? Dann melden Sie sich für unseren Newsletter an.